Archiv Pfarrgemeindeleben
Aschheimer und Dornacher Sternsinger sammeln für Kinder in Not 2012
„Klopft an Türen, pocht auf Rechte!“, hieß das Leitwort der bundesweiten Aktion Dreikönigssingen in diesem Jahr, 50 Sternsinger kamen dieser Aufforderung gerne nach. Vom 4.1. bis zum 6.1.2012 waren die Kinder und Jugendlichen als Heilige Drei Könige gekleidet in unseren Straßen unterwegs, brachten den Menschen den Segen „Christus segne dieses Haus“ und sammelten für Not leidende Kinder in aller Welt. Trotz Regen und Sturm hielten alle durch und so kamen 7.300,- Euro bei der diesjährigen Sternsinger-Aktion zusammen. Vielen Dank dem Küchenteam, das die Kinder mittags mit einem warmen Essen versorgt hat, Dank an die Begleitungen und ein großes Vergelt´s Gott an die tapferen Kinder, die zwar durchnässt wiederkamen, aber trotzdem Spaß bei der Sache hatten.
Martina Dettweiler
Aschheimer Advent 2011
Ein schönes Jubiläum feierte heuer der Aschheimer Advent. Zum 10. Mal luden die kath. Pfarrei St. Peter und Paul und die ev. Kirchengemeinde der Segenskirche am ersten Adventswochenende dazu ein. Und wie auch in den vergangenen Jahren kamen die Aschheimer zum Pfarrheim St. Peter und Paul und in die Segenskirche. Viele Aschheimer Vereine und Organisationen hatten sich wieder große Mühe gegeben, um den Besuchern Besonderes zu bieten. Umrahmt vom Männergesangverein unter der Leitung von Conny Gohlke eröffneten Pfarrer Valderrama Erazo, Pfarrer Alfred Krauth und 1. Bürgermeister Helmut J. Englmann den Aschheimer Advent vor dem Pfarrheim.
Magnet des Aschheimer Advents war bei Groß und Klein wieder die „Lebende Krippe“, die am Samstag vom Flötenensemble unter Karin Neumeier, mit Geschichten von Christel Scherer und Bernhard Binsteiner und am Sonntag vom Aschheimer Dreig’sang umrahmt wurde. Auch die Blasmusik Aschheim verbreitete in der Segenskirche und vor dem Pfarrheim weihnachtliche Stimmung mit ihrem gut ausgewählten Musikrepertoire. Die beiden Basare boten eine Vielzahl von selbst hergestellten Weihnachtsgeschenken zum Verkauf an.
Die Wurzeln des Aschheimer Advents sind jedoch bereits viel älter. So ging er ursprünglich aus dem Basar der Segenskirche und aus dem Basar des Handarbeitskreises St. Peter und Paul hervor. Und dieser wurde bereits 1985 von Frau Rommel mit ihren Helfern gegründet.
Der Erlös betrug 13.731,- €.
Unsere neue Kirchenmusikerin 2011
Liebe Pfarrgemeinde,
ich freue mich, mich Ihnen hier vorstellen zu dürfen.
Ich bin seit Oktober 2011 als Kirchenmusikerin in der Pfarrei Aschheim/Dornach tätig. Mein Name ist Jeni (Ye-Eun) Yun und hat die Bedeutung „die Gnade Jesu". Als ich auf die Welt kam, freuten sich meine Eltern sehr. Allerdings dachte mein Vater: „Dieses Mädchen ist ein gnädiges Geschenk von Gott für uns.“ So kam ich zu meinem Namen.
Jetzt haben Sie es wohl gemerkt, ich bin in einer sehr gläubigen Familie aufgewachsen. Mit sieben Jahren bekam ich Klavierunterricht, mit zehn Jahren habe ich schon angefangen, im Gottesdienst zu spielen. Damals jedoch noch auf dem Keyboard. Denn in Korea ist es üblich, dass am Wochenende ein Jugendgottesdienst zusätzlich stattfindet. Wir Kinder aus der Gemeinde hatten eine Band mit E-Gitarre, Schlagzeug, Keyboard u.a. gegründet und spielten jedes Wochenende in diesem Gottesdienst.
Bergmesse 2011
Bei strahlendem Wetter und einer hervorragenden Fernsicht feierten wir heuer zusammen mit der Pfarrei St. Jakobus Feldkirchen am 3.10.2011 unsere Bergmesse auf dem Wallberg. Während sich die Sportlicheren bereits gegen 9:00 Uhr auf den zweistündigen Aufstieg machten, konnten die Übrigen den Gipfel bequem mit der Seilbahn erreichen.
Aufgrund des herrlichen Wetters herrschte an der Wallbergkapelle „Stau“, so dass der Gottesdienst erst mit etwas Verspätung beginnen konnte. Eine andere Pfarrei hatte den begehrten Gottesdienstplatz an der Kapelle bereits vor uns belegt.
Kein leichter Abschied 2011
Vor zweieinhalb Jahren hat unsere Franzi von ihrer damaligen Lehrerin und guten Freundin Conny Gohlke die Leitung der Chorgemeinschaft übernommen. Aber eigentlich hat ihr musikalisches Leben in Aschheim schon viel früher angefangen. Schon ganz jung war Franzi im Kinderchor, hat später Klavier- und Orgelunterricht genommen und stieg neben dem Jugendchor später auch in die Chorgemeinschaft ein. Bei vielen Messen, die Conny Gohlke mit der Chorgemeinschaft aufführte, saß Franzi an der Orgel oder hat im Alt selbst mitgesungen. Somit war die Chorgemeinschaft sicher kein „Neuland“ für unsere Franzi. Durch ihre zweijährige musikalische Ausbildung als C-Kir-chenmusikerin war es für sie auch kein Problem, die Leitung des Chors zu übernehmen. Ein sicher sehr guter Grundstein für die Arbeit mit dem Chor war also gelegt und wir haben schnell große Fortschritte miteinander gemacht. Trotz ihres Studiums in Regensburg hat unsere Franzi sich jeden Mittwoch auf den weiten Weg gemacht, um mit uns Sängerinnen und Sängern zu proben.
Sternsinger 2011
Vom 06.01. – 07.01.2011 waren in Aschheim wieder die Sternsinger unterwegs. Trotz Glatteis und Regen haben rund 50 Kinder den Segen in die Häuser gebracht. Begleitet wurden die Gruppen jeweils von Eltern oder Jugendlichen, denen wir hier ein herzliches Dankeschön sagen wollen. Auch den Helfern hinter den Kulissen, die die Kostüme genäht und ausgebessert haben, die die Organisation der Gruppen übernommen haben oder sich um die Verpflegung der Teilnehmer der Sternsingeraktion gekümmert haben, sei auf diesem Wege gedankt. Die Kinder haben mit Hilfe der Aschheimer Bürger eine Summe von 8.020,- € gesammelt, die für Projekte in Kambodscha verwendet werden.
Auch in diesem Jahr hat sich das Organisationsteam wieder ein kleines Dankeschön für die Teilnehmer einfallen lassen. Im Anschluss an den letzten Tag gab es für alle eine Übernachtungsparty im Pfarrheim, bei der nochmals gemeinsam der Abschluss gefeiert wurde.
Am allermeisten möchten wir uns bei den Kindern bedanken, die ihre Ferien geopfert haben, um anderen Kindern zu helfen.
Eine „neue Heilige“ für unsere Kirche
Mit der frisch restaurierten hl. Katharina wird unsere Pfarrkirche eine neue Heiligenfigur bekommen. In den Werkstätten von Frau Beatrix Roider und Frau Gabriele Spann wurde die Figur, die zuvor jahrelang auf dem Dachboden der Kirche stand, fachgerecht restauriert. Bei der Figur handelt es sich nach Aussage der Restauratorinnen um eine sehr schöne Plastik aus dem Rokoko. Es sei eine sehr feine höfische Schnitzerei enormer Qualität, möglicherweise aus dem Umfeld von Ignatz Günther. Ursprünglich in Gold und Silber angelegt, wurde die Figur noch im Rokoko bunt gefasst. Später wurde sie dann irgendwann bunt übermalt. Die bunte Bemalung des Rokoko wurde bei der Restaurierung nun sehr aufwändig freigelegt. Dabei mussten die späteren Schichten millimeterweise mit einem Skalpell entfernt werden. Die fehlenden Teile wie ein Arm und die Attribute (Rad, Schwert, Krone) wurden ergänzt. Die weitgehend noch vorhandene Originalbemalung – so war das Gesicht zum Beispiel vollständig erhalten – wurde nur, wo es notwendig war, retuschiert. Beide Restauratorinnen sind begeistert von der ausgezeichnet guten Qualität und der kostbaren Fassung der Figur. Die hl. Katharina wird sehr oft zusammen mit der hl. Barbara dargestellt, bei der nun mit der Restaurierung begonnen wird. Allen, die durch ihre Spende die Restaurierung ermöglicht haben, ein herzliches Vergelts Gott.
Josef Sutter